DIE DIMENSIONEN DER BEWERTUNG MIT 3D- ODER 4D-SYSTEMEN
Jeder Bereich oder jede „Dimension“ einer Tanzperformance enthält ähnliche Komponenten, die alle gleichzeitig während jeder Performance bewertet werden. Diese Dimensionen haben folgende Bezeichnungen:
1. T (Technik)
2. C (Komposition)
3. I (Bild)
4. S (Showwert)
Obwohl jede Bewertung in jeder unserer IDO-Disziplinen spezifische Kriterien hat, sollten die folgenden „generischen“ Kriterien in allen Tanzformen erkennbar sein.
Technik
Die Bewertung in der Technikdimension umfasst die Bewertung der korrekten Ausführung der grundlegenden Techniken der jeweiligen Disziplin und des jeweiligen Stils, die Darstellung der Authentizität des Stils oder der Art des Tanzes, den Schwierigkeitsgrad der Figuren, die Genauigkeit bei der Anwendung grundlegender und fortgeschrittener Rhythmen, die Bodentechnik und (sofern zutreffend) die Verbindung zu anderen Tänzern sowie die Synchronisation mit der Musik und (sofern zutreffend) den anderen Tänzern.
Die Fähigkeit der Tänzer, diese Aspekte auszuführen, ist von großer Bedeutung. Den Teilnehmern wird empfohlen, Bewegungen, Rhythmen und Tänze zu wählen, die für sie auf Wettkampfniveau gut geeignet sind.
Obwohl jede einzelne Tanzdisziplin ihre eigene, einzigartige Technik hat, die innerhalb der für diese Tanzform entwickelten Technik bleibt, gibt es bestimmte Techniken, die in allen Tanzdisziplinen gleich bleiben. – Balance – (Im Modern Dance sind Bewegungen außerhalb des Gleichgewichts zulässig)
– Kontrolle
– Dehnung
– Fließende Bewegungen
– Beweglichkeit (Fähigkeit, sich schnell zu bewegen)
– Musikalisches Timing und die Fähigkeit, innerhalb der Phrasierung der Musik zu bleiben (Im Stepptanz sind auch unkonventionelle Klänge zulässig)
– Athletik
– Kraft
– Kraft
– Energie
Komposition/Choreografie
Die Komposition umfasst die Bewertung der Bewegungen, Figuren, Variationen, Rhythmen, Linien und Kreise sowie (gegebenenfalls) der Muster, die bei der Komposition jeder Routine verwendet werden.
Auch die Variabilität und Originalität der einzelnen Komponenten, die Nutzung des vertikalen und horizontalen Raums sowie die Nutzung der Tanzfläche werden in dieser Dimension bewertet.
Die folgenden Kriterien können bei der Bewertung der Komposition durch den Juror berücksichtigt werden:
– Verwendung von Musik und musikalischer Phrasierung
– Raumnutzung
– Nutzung von Dimensionen oder Ebenen
– Passende Musik zum präsentierten Konzept
– Angemessenheit der Schritte zum Thema oder zur Musik
– Angemessenheit des Stils zum Thema oder zur Musik
– Emotionaler Inhalt
– Für alle Tänzer erreichbares technisches Niveau
– Altersgerechtes Konzept, Bewegung und Stil
– Kreativität
– Originalität
– Mut zur Andersartigkeit
– Dramatische, visuelle und theatralische Effekte
Image/Präsentation
Körperlicher und emotionaler Ausdruck, Präsentation, Kommunikation mit dem Publikum,
die Energie der Performance und die Wirkung der Performance auf die Zuschauer sind für diese Dimension von großer Bedeutung. Weitere wichtige Aspekte des Images sind Requisiten, Kostüm,
Make-up, Körperpflege und die allgemeine Harmonie der Idee der Choreografie im Vergleich zu Musik,
Bewegungen, Kostümen und anderen wesentlichen Elementen des Tanzes.
Folgendes kann bei der Beurteilung des Images durch den Juror berücksichtigt werden:
– Angemessenes Kostüm
– Angemessenes Make-up
– Pflege: Haare, Körper und Kostüm
– Korrekter Sitz des Kostüms
– Sauberes Kostüm, Strumpfhosen und Schuhe
– Fähigkeit, das Publikum zu fesseln
– Persönlichkeit
– Emotionale Ausführung
– Charisma
– Selbstsicherheit
– Begeisterung
– Präzision und Synchronisation
– Interaktion zwischen den Tänzern
– Können die Tänzer miteinander umgehen?
Showwert
Die folgenden Kriterien werden bei der Bewertung des Showwerts des Stücks berücksichtigt: Unterhaltungswert bzw. Publikumswirksamkeit, Originalität und Kreativität des Konzepts sowie der Story-Idee bzw. des Themas; Angemessenheit des Kostüms im Hinblick auf das Konzept sowie kreative Kostümwechsel, Story, Idee oder Thema; einfallsreiche und kreative visuelle Effekte unter Verwendung von Requisiten und kreativen Designs; akrobatische Bewegungen, Hebungen und spektakuläre Sprünge sowie weitere Spezialeffekte sind erwünscht. Das Stück sollte seinem Konzept durchgehend treu bleiben und Harmonie zwischen Konzept, Musik, Choreografie und Bewegung herrschen. Das Stück sollte für alle beteiligten Tänzer altersgerecht sein und das Publikum weder optisch noch akustisch anstößig sein. Der Juror muss alle oben genannten Punkte bei der Bewertung des Showwerts berücksichtigen. Der Juror darf den Tanzwert nicht in diese Bewertung einbeziehen. Stücke, die „reiner Tanz“ sind, sollten auf einer niedrigeren Skala bewertet werden.
Bei der Bewertung des Showwerts durch den Juror sollten folgende Fragen beantwortet werden:
– Ist die Aufführung unterhaltsam oder interessant?
– Hat die Aufführung eine Geschichte, ein Thema, ein Konzept, eine Idee oder eine Botschaft?
– Wird die Geschichte, das Thema, das Konzept, die Idee oder die Botschaft durchgängig umgesetzt,
sowohl visuell, emotional, theatralisch und/oder authentisch?
– Passt das Kostüm zur Choreografie, um die Gesamtpräsentation zu unterstreichen?
– Steht die Choreografie im Zusammenhang mit dem Thema und der Gesamtaufführung?


